Wirbelsäulen Kurs // 70 UE
SIG, LWS,BWS, HWS, Kiefergelenk
Damit sich die Wirbelsäule wieder schmerzfrei aufrichten kann …
Belastungsschmerzen der Wirbelsäule können arthrogen, myogen, fascial, discogen oder ligamentär (u. a.) getriggert sein. Die Spannbreite reicht von banalen Blockierungen über die sternosymphysale Belastungshaltung bis hin zu degenerativen Veränderungen im zunehmenden Lebensalter. Im Wirbelsäulenkurs erlernt Ihr vielfältige Befunderhebungstechniken. Diese ermöglichen es Euch Funktionsstörungen in den verschiedensten Wirbelsäulenabschnitten zu ertasten und differenziert zu beurteilen.
Eine Besonderheit unseres Seminares ist hierbei die segmentbezogene Befunderhebung nach der sogenannten „Segmentalen Irritationspunkt-Diagnostik“. Damit lokalisieren wir spezifisch die jeweilige Funktionsstörung, bestimmen die funktionsgestörte Bewegungsrichtung und behandeln gezielt in die freie oder gesperrte Richtung.
Wir betrachten die Wirbelsäule immer auch in ihrer Gesamtheit, weil Funktionsstörungen in den verschiedenen Wirbelsäulenabschnitten gleichzeitig auftreten können und sich dabei gegenseitig beeinflussen (Konzept der muskulären Verkettung). Es macht daher Sinn, Haupt- und Nebenbefunde noch in der gleichen Sitzung gezielt zu behandeln: Therapie und Rezidivprophylaxe in einem. Was kann der Patient selbst zu Hause für sich tun? Wir zeigen typische Eigenübungsprogramme.